Zum Hauptinhalt springen

Ärzt:innen-Initiative für mehr Transparenz und gegen Einflussnahme im Gesundheitswesen

Petition zum Heilmittelwerbegesetz

Wir haben zur Schärfung des Heilmittelwerbegesetzes mit weiteren Gruppen eine Bundestags-Petition (Originaltext, PDF) initiiert.

Unser Ziel ist eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Fachkräfte für ein stärkeres Durchsetzen der gesetzlichen Regeln bei an potenzielle Patient:innen gerichtete Werbung im medizinischen Kontext.

CME-Punkte für gesponserte Fortbildung?

„Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte stellen für forschende Pharmaunternehmen eine enorm wichtige Maßnahme zur Umsatzsteigerung dar.“, so Julia Schwetzel, Pharmamanagerin und Buchautorin. Tatsächlich fordert das Sozialgesetzbuch: „Ärztliche Fortbildung muss frei von wirtschaftlichen Interessen sein“. Dennoch vergeben die deutschen Landesärztekammern CME-Punkte für Industrie-gesponserte Veranstaltungen.

Im Aktionsbündnis Fortbildung 2020 organisieren wir eine Plattform für ärztliche Fortbildung ohne industrielles Sponsoring.

Leitlinien und Interessenkonflikte

Es flimmert nicht nur der Vorhof. Die neueste, europaweit gültige Leitlinie zur Behandlung des Vorhofflimmerns.

Da in Deutschland etwa 300 000 Menschen davon betroffen sind, ist eine solche Leitlinie von sehr großer Bedeutung. Umso wichtiger ist es also für die Betroffenen, dass sie sich auf die Unabhängigkeit der Leitlinienautor:innen verlassen könnten. Wie sieht es in diesem Fall damit aus?

Nach welchen ärztlichen Leitlinien sollen in Deutschland Lungenentzündungen, Diabetes oder Lungenkarzinome behandelt werden?

Dazu gibt es natürlich Leitlinien – aber sind diese auch produktneutral oder saßen die Pharmafirmen direkt mit am Verhandlungstisch?

Das Team von Leitlinienwatch hat bereits viele Leitlinien unter diesen Kriterien begutachtet. Neben mit „Gut!“ bewerteten Leitlinien, wie die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) Chronische KHK und Hypertonie, wurde auch mehrfach „Reformbedarf!“ für Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) vergeben.

Offener Brief an DGK, DGIM & DGPR

wenn industrienahe medizinische Fachgesellschaften nicht mehr am bundeseinheitlichen Leitlinienprozess teilnehmen wollen, sondern einfach ihre eigenen „Leitlinien“ – teilweise direkt von Pharmafirmen – schreiben lassen, dann ist die Patient:innensicherheit in Gefahr!

Deshalb haben wir von MEZIS und NeurologyFirst einen Offenen Brief an DGK, DGIM und DGPR geschrieben.

    Aktuelles

    | Sabine Hensold |
    Eine zentrale Aufgabe medizinischer Fachgesellschaften ist die Auswahl und Bereitstellung relevanter Leitlinien für ihre Mitglieder. Doch während in Deutschland die meisten Fachgesellschaften dies du…
    | Annette Diener |
    Die zweite Ausgabe der MEZIS Kompaktnachrichten (MKN 2/2025) ist soeben erschienen. Darin veröffentlichen wir wieder einige Beiträge unserer Partner-Organisationen rund um die Themen Patient:innensic…
    | Sabine Hensold |
    NIKLAS SCHURIG Der Bundes-Lobby-Kongress, pardon, der Hauptstadtkongress [1] in Berlin zeigt, wie gut geschmiert es beim Lobbyismus im Gesundheitswesen in Deutschland läuft. Einer der Hau…
    | Sabine Hensold |
    „Lieferengpässe bei Arzneimitteln“ – zu diesem Thema strahlte der SWR Baden-Württemberg am 21.05.2025 die Reportage „SWR Story“ „Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung“ aus. Unser Vorsta…
    Bundesgesundheitsminister Lauterbach versprach auf X: „Die ePA bringen wir erst dann, wenn alle Hackerangriffe, auch des CCC, technisch unmöglich gemacht worden sind“. Trotzdem kündigt er jetzt die…
    Ärzteinitiative MEZIS – „Mein Essen zahl‘ ich selbst“ warnt vor weiterer Kostenexplosion im Gesundheitswesen Die Arzneimittelausgaben steigen seit Jahren ungebremst. Aktuell schlagen Krankenkassen un…
    | MEZIS-Redaktion |
    Erste MEZIS Kompaktnachrichten – „MEZIS Nachrichten“ wird durch ein neues Format ersetzt Wie im letzten Infobrief angekündigt, stellen wir unsere bisher zwei- bis dreimal jährlich im Zeitschriften…

      Publikationen aus MEZISreihen

      NIKLAS SCHURIG (Workshop) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ In diesem Workshop ging es darum, anhand konkreter Beispiele (Gürtelrose…
      DAVID BRINKMANN (Workshop) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ Etwa 3,5 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in schät…
      JÖRG BLECH (Workshop zusammengefasst von Sabine Hensold) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ Wechseljahre des Mannes? Zappelige Kinder…
      RALF BICKEBÖLLER (Workshop) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ Dank den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Workshop, dass sie s…
      ESTHER LUHMANN (Workshop) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ „Die Klima- und Umweltkrise ist die größte Bedrohung unserer Gesu…
      MANJA DANNENBERG (Workshop) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ Wenn wir über Medikalisierung, Übertherapie und Pathologisierung…
      PETRA THÜRMANN (Vortrag) MEZIS & VdPP Fachtagung 2024 „Medikalisierung, Übertherapie, Pathologisierung“ Was ist das Problem? Bei älteren Menschen tragen Arzneimittel manch…

        MEZIS on Tour

        MEZIS-Infostände:

        DEGAM Kongress in Hannover
        01.-03.10.2025

        practica in Bad Orb
        15.-18.10.2025

        Wörterbuch der ärztlichen UnAbhängigkeit

        Einblicke in die Marketing-basierte Medizin – Ausblicke auf die ärztliche Freiheit. Das Wörterbuch der ärztlichen UnAbhängigkeit diskutiert Schlüsselbegriffe und benennt Kontroversen.


        Mitmachen

        Sie interessieren sich für die Arbeit von MEZIS und möchten mitwirken? Dann haben Sie verschiedene Optionen: