Ärzt:innen-Initiative für mehr Transparenz und gegen Einflussnahme im Gesundheitswesen

CME-Punkte für gesponserte Fortbildung?
„Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte stellen für forschende Pharmaunternehmen eine enorm wichtige Maßnahme zur Umsatzsteigerung dar.“, so Julia Schwetzel, Pharmamanagerin und Buchautorin. Tatsächlich fordert das Sozialgesetzbuch: „Ärztliche Fortbildung muss frei von wirtschaftlichen Interessen sein“. Dennoch vergeben die deutschen Landesärztekammern CME-Punkte für Industrie-gesponserte Veranstaltungen.
Im Aktionsbündnis Fortbildung 2020 organisieren wir eine Plattform für ärztliche Fortbildung ohne industrielles Sponsoring.

Leitlinien und Interessenkonflikte
Da in Deutschland etwa 300 000 Menschen davon betroffen sind, ist eine solche Leitlinie von sehr großer Bedeutung. Umso wichtiger ist es also für die Betroffenen, dass sie sich auf die Unabhängigkeit der Leitlinienautor:innen verlassen könnten. Wie sieht es in diesem Fall damit aus?

Nach welchen ärztlichen Leitlinien sollen in Deutschland Lungenentzündungen, Diabetes oder Lungenkarzinome behandelt werden?
Dazu gibt es natürlich Leitlinien – aber sind diese auch produktneutral oder saßen die Pharmafirmen direkt mit am Verhandlungstisch?
Das Team von Leitlinienwatch hat bereits viele Leitlinien unter diesen Kriterien begutachtet. Neben mit „Gut!“ bewerteten Leitlinien, wie die Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) Chronische KHK und Hypertonie, wurde auch mehrfach „Reformbedarf!“ für Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) vergeben.
Aktuelles
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
Unsichere elektronische Patientenakte geht in Betrieb
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
ePA: Objektive Aufklärung über Risiken und Nebenwirkungen fehlt!
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
Publikationen aus MEZISreihen

Direkt-to-Consumer Advertisement (DTCA) in Deutschland: Nur ein bisschen verboten?

Medikalisierung, Übertherapie und Pathologisierung – die Rolle der gemeinschaftlichen Selbsthilfe als Partnerin in der Gesundheitsversorgung

Die Krankheitserfinder: Wie wir zu Patienten gemacht werden

Medikalisierung als Erkenntnis und/oder Herrschaftsmethode?

Wie sich Medikalisierung, Übertherapie und Pathologisierung auf das Klima und die Umwelt auswirken

Medikalisierung – Übertherapie – Pathologisierung: Welche Rolle spielen wir selbst dabei?

Deprescribing: Weniger ist manchmal mehr
VdPP Fachtagung 2025
28.6.2025: Gefährliche Vertrautheit – wenn Konsum zur Abhängigkeit wird
in Frankfurt und online
Sozialpharmazeutische Perspektiven auf Missbrauch, Prävention und interprofessionelle Zusammenarbeit
Mitmachen
Sie interessieren sich für die Arbeit von MEZIS und möchten mitwirken? Dann haben Sie verschiedene Optionen: