Zum Hauptinhalt springen

MEZIS Kompaktnachrichten 1/2025

In dieser Ausgabe:

Artikel

Tabakindustrie, Rauchen: Wie Ersatzprodukte populär gemacht werden

Ausgerechnet der zweitgrößte Tabakkonzern der Welt finanzierte in den USA ein Fortbildungsprogramm zur Tabakentwöhnung. Kein Wunder, dass dabei nicht der Rauchstopp, sondern Ersatzprodukte im Mittelpunkt standen. Mit fast drei Millionen US-Dollar sponserte Philip Morris International (PMI) ein umfassendes Fortbildungsangebot zur Tabakentwöhnung bei „Medscape“, einem großen privaten Anbieter für medizinische Informationen. Mit Lernvideos, Podcasts, einer fernsehähnlichen Serie und Hintergrundinformationen sollten über 65.000 Ärzt:innen in den USA erreicht werden.

Novo Nordisk im „The Guardian“: An wen gingen Spenden?

Die britische Zeitung „The Guardian“ [1] berichtete im Januar erneut über den Pharma-Riesen Novo Nordisk. Es ging um das Versäumnis, über sieben Jahre Dutzende von Spenden an den Gesundheitssektor des Vereinigten Königreiches während der Vermarktung des Abnehmmittels Wegovy anzugeben. Apothekenfirmen, Wohltätigkeitsorganisationen, Ausbildungsanbieter, Berufsverbände und Patientengruppen erhielten Geld, was Novo Nordisk nicht deklarierte. Die Firma hatte bereits 2023 zugegeben, 7,8 Millionen £ an mehr als 150 Organisationen nicht veröffentlicht zu haben.

Bündnis „Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte (ePA)“

Seit Sommer 2024 engagiert sich MEZIS im Bündnis „Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte (ePA)“ mit dem Ziel, über die ePA und das Opt-out-Verfahren aufzuklären. Unter https://widerspruch-epa.de betreibt das Bündnis eine Webseite mit einem Widerspruchsgenerator, klärt über die ePA u. a. in Form von FAQ auf und präsentiert Pressemitteilungen und die an vielen Stellen aktive Öffentlichkeitsarbeit der Bündnispartner:innen und des Bündnisses selbst.

Bitte abmelden!

Große Veränderungen stehen im beginnenden Jahr ins Haus. Zwei davon sind besonders hervorzuheben. Da ist zum einen die mit viel Getöse angekündigte Revolution im Krankenhaussektor. Die ist, zerredet und gestutzt, im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) gelandet. Dass Gesetze seit einiger Zeit mit suggestiven Namen versehen werden, ist schon zur Gewohnheit geworden. Dass sich die Krankenhauslandschaft durch dieses Gesetz verbessern wird, ist höchst umstritten. Man wird sehen.

In eigener Sache

Was gibt es Neues im Aktionsbündnis Fortbildung 2020?

Am 10.3.2025 trafen wir uns online mit Partner:innen im Aktionsbündnis Fortbildung 2020. Es ging um die Geschichte und die Ziele des Aktionsbündnisses und welche Erfahrungen zu der Transparenzerklärung und Erklärung von Interessenkonflikten gemacht werden.

Was gibt es Neues bei Leitlinienwatch?

Das Team bei Leitlinienwatch hat seit Oktober 2024 wiederum neun Leitlinien daraufhin bewertet, wie beim Erstellen bestimmte Regeln zum Management mit Interessenkonflikten (IK) eingehalten wurden: Wie werden die Industriekontakte der Leitlinienautor:innen dargestellt, wie viele Kontakte bestehen, wie unabhängig sind die federführenden Autor:innen, Koordinator:innen und Vorsitzenden, welche Regeln gibt es zu Enthaltungen bei Industriekontakten und gibt es eine externe Beratung des Leitlinienentwurfes.

Sichtbarkeit

Wir möchten weiter wachsen und unseren Verein bekannter machen, denn wir erfahren in Gesprächen und MEZIS-Standpräsentationen, dass unsere Initiative noch vielen unbekannt ist. Darin sehen wir Potential und möchten uns mit unseren Zielen deutlicher in der Öffentlichkeit zeigen.

Ankündigungen

Ankündigungen

Info

Erste MEZIS Kompaktnachrichten – „MEZIS Nachrichten“ wird durch ein neues Format ersetzt

Wie im letzten Infobrief angekündigt, stellen wir unsere bisher zwei- bis dreimal jährlich im Zeitschriftenformat erschienenen MEZIS Nachrichten, kurz MN, ein. Wir etablieren ein neues Informationsmedium, die MEZIS Kompaktnachrichten. Darin stellen wir online Artikel und Informationen zusammen und veröffentlichen diese barrierefrei auf der MEZIS-Webseite.

Zudem planen wir, zum Jahresende 2025 erneut eine MEZIS Nachrichten Sonderausgabe in gedruckter Form herauszugeben. Darin rücken wir das Thema MEZIS@Unis in den Fokus und berichten über die im Mai stattfindende MEZIS Studierendenveranstaltung in Berlin (dazu unten mehr). Für diese Sonderausgabe bitten wir um eure Mitarbeit: Wir möchten gerne Beiträge darüber veröffentlichen, welche MEZIS-Themen in welcher Form ihr an den Universitäten den Medizin und andere Gesundheitsberufe Studierenden darbringt und wie eure Erfahrungen sind. Als Deadline haben wir Mitte Oktober 2025 avisiert.

Ich freue mich auf eure Fragen und Beiträge an ! (Annette Diener)

MEZIS Mitgliederversammlung

18. Mai 2025 in Berlin