Seminar für Medizinstudierende und
Studierende nichtärztlicher Gesundheitsberufe
17. Mai 2025
Charité Berlin, CCM
Seminar für Medizinstudierende und
Studierende nichtärztlicher Gesundheitsberufe
17. Mai 2025
Charité Berlin, CCM
Wohin reist man bei einer Customer Journey? Warum bietet mir der Oberarzt exklusiven Zugang zu Forschungsergebnissen an? Wie können uns schräge Hobbies vor einer Gegenseitigkeitsfalle bewahren? Und: wieso schenkt Herr K. meiner Sprechstundenhilfe ständig Pralinen?
Du fragst dich, was das alles mit Medizin zu tun? WIR klären dich in unserem Sonderseminar in zwei Blöcken über einen wichtigen Teil deines zukünftigen Ärzt:innen-Seins auf, über den du NICHTS im Studium lernst! Am Ende dieses Tages wirst du erkennen, wo deine Achillesferse liegt und verstehen, wie du sie schützen kannst. Und du hast nebenbei die Vision einer zukünftigen Gesundheitsversorgung mitgestaltet.
Samstag, 17. Mai 2025
10.00 – 17.00 Uhr
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Allgemeinmedizin
Charité Campus Mitte (CCM)
Virchowweg 9
Hörsaal 22
Seminarraum 403
Seminarraum 404
Für Verpflegung in der Mittags- und Kaffeepause ist gesorgt. Über eine Spendengabe und Kostenbeteiligung freuen wir uns.
Nach der Veranstaltung laden wir alle Teilnehmenden herzlich zu einem lockeren Get-together ein. Frei nach dem Motto „MEZIS – Mein Essen zahl‘ ich selbst“.
Ralf Bickeböller ist Arzt i. R. und Sozialethiker. Er ist MEZIS-Beiratsmitglied.
Manja Dannenberg ist niedergelassene Hausärztin in Mecklenburg-Vorpommern und seit 2011 im MEZIS-Vorstand. Sie setzt sich insbesondere für unabhängige ärztliche Fortbildung und für Transparenz im Gesundheitswesen ein.
Niklas Schurig ist als Facharzt für Allgemeinmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in Rastatt niedergelassen. Seit 2012 engagiert er sich im MEZIS-Vorstand insbesondere zu den Themen ärztliche Fortbildungen und Digitalisierung.
Susi Bonk unterstützt im schönen Allgäu als Ärztin die Krankenhaushygiene. Sie ist seit 2020 im MEZIS-Beirat und engagiert sich für Datensicherheit und gegen Übertherapie.
Annette Diener ist Biologin und seit 2020 angestellte Referentin bei MEZIS. Davor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Arbeitsgruppen und (meist medizinischen) Forschungsbereichen.
MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren.