Zum Hauptinhalt springen

Was gibt es Neues bei Leitlinienwatch?

  • Annette Diener, MEZIS

Das Team bei Leitlinienwatch hat seit Oktober 2024 wiederum neun Leitlinien daraufhin bewertet, wie beim Erstellen bestimmte Regeln zum Management mit Interessenkonflikten (IK) eingehalten wurden: Wie werden die Industriekontakte der Leitlinienautor:innen dargestellt, wie viele Kontakte bestehen, wie unabhängig sind die federführenden Autor:innen, Koordinator:innen und Vorsitzenden, welche Regeln gibt es zu Enthaltungen bei Industriekontakten und gibt es eine externe Beratung des Leitlinienentwurfes.

Besonders gut wurde das IK-Management bei den beiden Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) chronische KHK und Hypertonie bewertet, während die beiden betrachteten Leitlinien der European Society of Cardiology ESC „Cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy“ und „Management of atrial fibrillation“ das Attribut „Reformbedarf!“ (rote Ampel) verliehen bekamen.

Die Nationalen VersorgungsLeitlinien erhalten regelmäßig gute Noten von Leitlinienwatch. Bei ihrer Erstellung wird ein gutes Management mit dem Umgang mit Interessenkonflikten angelegt und dokumentiert.

Nachdem das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), bei dem die Koordination und Redaktion des NVL-Programms lag, zum Ende 2024 aufgelöst worden war, waren wir besorgt, wie dieses Programm weitergeführt werden würde. Am 3. Februar 2025 teilte nun die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit, dass das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien auf neuem Fundament stünde und künftig das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien übernehmen wird. Dabei kooperiert das Zi mit dem Institut für Medizinisches Wissensmanagement (IMWi) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften in der AWMF. Die Herausgeberschaft wird künftig gemeinsam wahrgenommen.[1] Ich halte das für gute Neuigkeiten!

Autorin

Annette Diener

Dr. rer. nat. Annette Diener ist Biologin und seit 2020 angestellte Referentin bei MEZIS. Davor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Arbeitsgruppen und (meist medizinischen) Forschungsbereichen.

Fußnote