Skip to main content

Buchempfehlungen

Hohe Arzneimittelpreise stehen oft in keinem Verhältnis zu ihrem Nutzen. Denn viele der neuen Medikamente haben nur einen geringen oder fraglich belegten Zusatznutzen. Unverhältnismäßig hohe und s…
Ein Arzt deckt auf, warum Ihr Leben in Gefahr ist, wenn Sie sich medizinisch behandeln lassen In einem MedizinerInnenleben gewöhnt man sich an so Manches: verstümmelnde Operationen ohne zwingenden …
Palliativmedizin und Hospizversorgung in Deutschland In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt – bei 1.600 Euro Tagespauschale für …
Richard Smith, 25 Jahre lang Herausgeber des “British Medical Journal”, gibt einen umfassenden und schonungslosen Einblick in die wissenschaftliche Publikationspraxis, der nicht nur für Autoren, so…
25 Jahre nach seinem Bestseller Bittere Pillen recherchiert der Medizinjournalist Hans Weiss undercover als Pharmareferent bzw. als Konsulent mit eigener Beratungsfirma und belegt wie weite Bereich…
Bernard Lown, der Erfinder der Elektrodefibrillation bei Kammer- und Vorhofflimmern, hält mit diesem stark autobiographisch und anekdotisch geprägtem Buch ein Plädoyer für eine Medizin mit menschli…
Der „Klassiker“ zum Phänomen der medizinischen Krankheitserfindung. Die Autorengruppe klassifiziert 5 Formen der Krankheitserfindung: normale Lebensvorgänge werden als pathologisch erklärt seltene…
Trotz des Potentials moderner medizinischer Verfahren, Krankheiten zu heilen, Leiden zu mindern und Lebensläufe zu beeinflussen, sieht der Autor durch das Ende der klassischen empathischen Sprechme…
Vieles an Pharma- und Medizinkritik, das aktuell und neu daherkommt, findet sich schon in dem 1975 erschienenen Buch „Die Enteignung der Gesundheit“ des austroamerikanischen Philosophen Ivan Illich…
Gigerenzer, Psychologe und Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, durchleuchtet an konkreten Beispielen typische Fehler medizinischer Statistik und gibt eine Einführung in die Wel…