Ärztliche Fortbildung: Ablehnungsbescheide der LÄK BW haben Bestand
In Baden-Württemberg (BW) werden jedes Jahr rund 50.000 Fortbildungsveranstaltungen für Ärzt*innen angeboten. Hierfür beantragen etwa 8.000 Anbieter von Fortbildungen die Zertifizierung bei der Landesärztekammer (LÄK). Nur eine von einer LÄK zertifizierte Fortbildung können Ärzt*innen auf ihr Fortbildungszertifikat anrechnen lassen.
Da auch nach Fortbildungsordnung ärztliche Fortbildungen frei von kommerziellen Interessen und produktneutral sein müssen, hat die LÄK BW die Zertifizierung von Veranstaltungen von Omniamed abgelehnt. Omniamed hat inzwischen seine Geschäftsaktivitäten in Deutschland eingestellt. Zuvor hatte Omniamed die Widersprüche gegen dem Ablehnungsbescheid zurückgennommen, wie die LÄK mitteilte. Dieser Ablehnungsbescheid ist somit unanfechtbar.
Ärzt*innen können ihre Ärztekammer kontaktieren, falls Fortbildung nicht produktneutral erfolgt oder unsere CME-Verstoßmelder nutzen.
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten