ÄrzteZeitung berichtet über Appell von Transparency D, LLW und MEZIS
Internationaler Antikorruptionstag am 9. Dezember
Forderung: Ärzte stärker für das Thema Korruption sensibilisieren
Medizinische Fachgesellschaften und Universitäten sollten regelmäßige Aufklärungsschulungen zu Korruption im Gesundheitswesen anbieten, fordern internationale Organisationen. Vielen Ärzten sei nicht bewusst, wie stark sie von der Industrie beeinflusst sind.
Berlin. Zum Internationalen Korruptionstag am Freitag fordern Transparency Deutschland, MEZIS und leitlinienwatch.de die Ärzteverbände dazu auf, Ärzte stärker für das Thema Korruption im Gesundheitswesen zu sensibilisieren. In einer gemeinsamen Pressemitteilung empfahlen sie den Medizinischen Fachgesellschaften und Universitäten, regelmäßige Aufklärungsveranstaltungen anzubieten.
Denn den meisten Ärztinnen und Ärzten sei nicht bewusst, wie stark sie von der Industrie beeinflusst seien, wenn sie medizinische Geräte anwendeten oder Medikamente verschrieben. „Im Studium werden künftige Mediziner nicht darauf vorbereitet, welche Folgen beispielsweise Interessenkonflikte, Befangenheit, Sponsoring und Datenhoheit haben können“, heißt es. Kooperationen und Kontakte mit Herstellern von Geräten und Arzneimitteln seien zwar fachlich notwendig. „Diese Firmen sind meist profitorientiert handelnde Akteure. Deshalb müssen Ärzte vorbereitet werden, ihnen kritisch-distanziert entgegentreten zu können.“
Industriekontakte beeinflussen das Urteilsvermögen
Zahlreiche Untersuchungen zeigten, dass direkte und indirekte Industriekontakte das Verschreibungsverhalten und Urteilsvermögen zugunsten einzelner Medikamente, Geräte oder Firmen beeinflussten. Finanzielle Beziehungen verhinderten, dass kritische Themen angesprochen werden, zum Beispiel Preisgestaltung, eine unzulängliche Studienlage oder Scheininnovationen.
Ärztinnen und Ärzte können nur dann Medikamente und Geräte verantwortungsvoll anwenden, wenn ihnen das gesamte Beeinflussungs-Repertoire bewusst ist und sie gelernt haben, damit umzugehen. Die Patienten könnten nur dann ihren Ärzten vertrauen, wenn sie sich auf deren Unabhängigkeit verlassen könnten. (kaha)
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten