Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
Jeder kennt die Bilder von den Werbekampagnen der Pharmafirmen an Bushaltestellen und in sozialen Medien: Verstümmelten Kindern nach einer einer Hirhhautentzündung oder Menschen mit entstellenden Hauterkrankungen nach einer Gürtelrose. Egal ob die Gefahr real ist oder nicht, die durch die Bild geschürte Angst sitzt tief.
Dabei sind Werbungen für Arzneimittel im Gegensatz zu andernen Ländern in Deutschland eigentlich immer noch verboten.
Dafür soll eigentlich das Heilmittelwerbegesetz sorgen, welches eine Werbung für einzelne Medikamente außerhalb von Fachkreisen (wie Ärzte-/Apothekerschaft) verbietet.
Die pharmazeutische Industrie hat aber in den letzten Jahren diese Gesetze für jedermann offensichtlich erfolgreich umgangen.
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten