Nicht-spezifische Effekte des Impfens
Wie auch bei anderen medizinischen Eingriffen gehen von Impfungen, neben den intendierten spezifischen Effekten, indirekte, schwache, nicht-spezifische Wirkungen aus. Für das Abwägen von Nutzen und Risiken und die Auswahl geeigneter Impfstoffe und Impfzeitpunkte sind beide Wirkungsarten von Bedeutung. Nicht spezifische Wirkungen bei geimpften und nicht-geimpften Personen können durch Langzeitbeobachtungen hinsichtlich Entwicklung, Morbidität und Mortalität vergleichend beobachtet werden. Entsprechende Untersuchungen wurden in Afrika realisiert und bilden die Grundlage eines Übersichtsartikels in der Deutschen Hebammenzeitschrift. Dr. Helmut Jäger
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten