Industrieintereressen bedrohen unabhänge Berichterstattung
Interessenkonflikte bedrohen die unabhängige Berichterstattung der Pharmazeutischen Zeitung (PZ). Industriefreundliche Selbstzensur ist die Folge, da einige Hersteller von rezeptfreien Arzneimitteln offen mit der Stornierung von Anzeigen in der PZ drohen. Diese Anzeigen sind eine wesentliche Einnahmequelle der PZ. Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) fordert in einem offenen Brief an die ABDA – die Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände e.V. auf, alternative Finanzierungsmöglichkeiten der PZ zu prüfen, um die unabhängige evidenzbasierte Berichterstattung des Standesblattes der ApothekerInnen zu gewährleisten. MEZIS unterstützt den VdPP-Brief.
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten