Michael Imhof: Krankheit und Zeit – Eine Philosophie der Medizin
Warum werden wir krank? Wann und wodurch werden wir krank? Was sind überhaupt Krankheiten? Können wir Krankheiten vorhersagen? Und wie können wir Krankheiten vermeiden und besiegen? Dies sind fundamentale Fragen, die sich sicherlich jeder von uns schon mal gestellt hat. Ebenfalls fundamentale Fragen, die aber erst auf den zweiten Blick denselben Kern berühren, werden von der modernen Physik gefragt: Verstehen wir mit E=mc2 (Relativitätstheorie) und E=hv (Quantentheorie), den beiden großen Theorien des 20. Jahrhunderts, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, was bereits Johann Wolfgang Goethe in Person des Doktor Faustus interessierte. Lassen sich das Universum, Galaxie, Sonnensystem, Planeten bis schließlich belebte Materie, unser Organismus und Krankheiten durch physikalische Gesetze beschreiben? Unser Bauchgefühl sagt nein. Begriffe wie Liebe, Achtung, Wohlwollen, Respekt, Kommunikation, Gedankenaustausch lassen sich schwerlich durch physikalische Formeln fassen. Und schauen wir in die Bibel, dann stoßen wir interessanterweise wieder auf den Begriff Gesetze, in Form der 10 Gebote, die Gott Moses gab. Diese Urform unserer heutigen Justiz regelt das Leben untereinander, erleichtert die Kommunikation unter den Menschen. Wo aber ist die Übergang von physikalischen Gesetzen, die nie missachtet, und den vom Menschen gemachten Gesetzen, die sehr wohl missachtet werden können? Wie sieht es mit den Reflexen, also stereotypisch auftretenden Reaktionen unseres Körpers, aus? Werden die physiologischen Gesetze, die unseren Körper beschreiben, durch Krankheit (Pathophysiologie) außer Kraft gesetzt? Was ist also der Unterschied zwischen unbelebter Materie, die durch physikalische Gesetze vollständig und allumfassend beschrieben werden kann, und belebter Materie, die aus unbelebter Materie hervorgeht und daher auch der Physik unterworfen ist, aber offensichtlich mehr „Freiheitsgrade“ besitzt?
Aus dem Vorwort von Prof. Dr. med. Jürgen Hescheler
Pabst Science Publishers 2018, 30 €, ISBN-10: 3958533663 ISBN-13: 978-3958533660
Neueste Beiträge
-
MEZIS / NeurologyFirst – Offener Brief an DGK, DGIM, DGPR: Aufruf zur Rückkehr zur evidenzbasierten Leitlinienarbeit im Rahmen der AWMF
-
MEZIS Kompaktnachrichten 2/2025 erschienen
-
Bundes-Lobby-Kongress in Berlin, 25.6.2025-27.06.2025
-
Pharmaland Südwest – Hightech statt Grundversorgung
-
Neue Regierung bietet Gewinnstreben der Pharmaindustrie keinen Einhalt!
-
Erste MEZIS Kompaktnachrichten erschienen
-
Stellungnahme MEZIS und Transparency International Deutschland: Transparenzmangel bei ärztlicher Fortbildung
-
Prächtige Geschäfte mit der Angst der Patienten machen – Unzulässige Direktwerbung von Pharma-Firmen auf dem Vormarsch
-
Die „Nationale Herz-Allianz“ und die Pharma-Industrie: Läuft wie geschmiert!
-
Der DGIM-Kongress 2024: Where BigPharma meets Internisten