„Um jeden Preis? – Arzneimittelengpässe und Preispolitik.“
Wo sind all die Säfte hin? Vor dieser Frage standen zum Jahreswechsel ratlos Eltern, Ärzt:innen, Apotheker:innen und die Medien. Fieber- und Antibiotikasäfte waren kaum erhältlich, auch bei vielen anderen Arzneimitteln bestehen seit längerem Lieferengpässe.
Während das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keinen Lieferabriss erkennen konnte, wohl aber eine Verteilproblematik sah, machen Ärztevertreter:innen und die Arzneimittelhersteller gestörte Lieferketten und die „Kostenschraube“ bei Generika verantwortlich. Bundesgesundheitsminister Lauterbach reagiert prompt mit der Ankündigung höherer Preise, die Festbeträge für Kinderarzneimittel werden ausgesetzt.
Wir wollen uns im Rahmen unserer Fachtagung mit dem Arzneimittelmarkt und dessen Mechanismen beschäftigen und laden Sie ganz herzlich nach Naumburg ein:
Apotheker und freier Journalist für Pharmazie, evidenzbasierte Medizin, Nachhaltigkeit und Gesundheitspolitik.
Dr. Katja Knauf ist Leiterin der Fachberatung Arzneimittel bei der AOK Sachsen-Anhalt.
Konstantin Pott ist sozial-, wissenschafts- und digitalpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt. Er ist seit 2021 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt und ebenfalls seit 2021 Vorsitzender der Jungen Liberalen Sachsen-Anhalt.
Dr. med. Heide Richter-Airijoki ist SPD-Abgeordnete für die Lutherstadt Wittenberg im Landtag von Sachsen-Anhalt. Sie studierte Medizin in Bonn und Berlin mit Promotion sowie Public Health an der Harvard-Universität . Vor ihrer Wahl in den Landtag war sie zuletzt als Projektleiterin bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GiZ) tätig.
Soziologe und Gesundheitswissenschaftler (MPH). Jörg Schaaber arbeitet seit 1981 für die BUKO Pharma Kampagne. Er ist Chefredakteur des von der Kampagne herausgegebenen Pharma-Brief und arbeitet beim VerbraucherInnenmagazin „Gute Pillen – Schlechte Pillen“ mit. Er ist Mitbegründer von Health Action International (HAI). Von 2008 bis 2016 war Jörg Schaaber Präsident der International Society of Drug Bulletins (ISDB)
Florian Schulze ist Sprecher in der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit, Pflege und Soziales der Partei DIE LINKE und ist aktiv im Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) und vdää (Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzten).
Rolf Blaga war lange Berufsschullehrer für (Zahn-) Medizinische Fachangestellte und Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte. Er gehört zu denjenigen, die erst die Partei Alternative Liste Berlin und dann Die Grünen gegründet haben. In seiner Zeit als Berliner Bezirksverordneter hat er u.a. ein regionales Gesundheitskonzept entwickelt. Blaga war über 28 Jahre in der Psoriasis Selbsthilfe aktiv. Seitdem schreibt er Artikel für das Selbsthilfe-Internetportal www.Psoriasis-Netz.de. Weil er es direkt erlebt hat, engagierte er sich zunehmend gegen den Einfluss von Pharmafirmen auf Patientenvereinigungen. Das führte ihn letztendlich zu Transparency International Deutschland. Seit 2021 ist er dort Leiter der AG Medizin und Gesundheit. Für sein Engagement in der Selbsthilfe wurde er zweimal geehrt.
Friedrich Nietzsche über Leiblichkeit, Kultur und Gesundheit
Friedrich Nietzsche (1844-1900) wollte als Philosoph ein Arzt der Kultur sein. Mit Krankheiten kannte er sich gut aus; zeitlebens litt er unter vielfältigen Symptomen. Begriffe wie Krankheit, Genesung und große Gesundheit gebrauchte er daher nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch ganz konkret mit Blick auf die leibliche Natur des Menschen. Dieser Vortrag stellt Nietzsches Überlegungen zur Physiologie, Diätetik und salutogenetischen Kultivierung zur Diskussion.
Prof. Dr. Helmut Heit leitet an der Klassik Stiftung Weimar das Kolleg Friedrich Nietzsche sowie das Forschungsreferat und er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Er interessiert sich für die westliche Tradition, ihre griechischen Anfänge, ihren theoretischen Optimismus und ihre praktischen Krisen. Seit 2017 ist Helmut Heit Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift Nietzsche-Studien.
Soziologe und Gesundheitswissenschaftler (MPH). Jörg Schaaber arbeitet seit 1981 für die BUKO Pharma Kampagne. Er ist Chefredakteur des von der Kampagne herausgegebenen Pharma-Brief und arbeitet beim VerbraucherInnenmagazin „Gute Pillen – Schlechte Pillen“ mit. Er ist Mitbegründer von Health Action International (HAI). Von 2008 bis 2016 war Jörg Schaaber Präsident der International Society of Drug Bulletins (ISDB)
Podiumsdiskussion
Get together
Impulsvorträge
World Cafés
Plenum
Mitglieder-
versammlung
Get together
Kulturprogramm
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Susi Bonk (Msc PH, Fachärztin Chirurgie, Sozialmedizinerin, MEZIS Beirat, Meschede)
Fortbildungspunkte: 6
Hotel Zur Alten Schmiede, Lindenring 36, 06618 Naumburg, 03445 – 26 10 80,
Hier haben wir ein Zimmerkontingent (buchbar bis spätestens 13.04.2023). Bei Anfrage bitte unter Stichwort „MEZIS“ erfragen, ob es noch ein freies Zimmer gibt. Die Abwicklung läuft direkt über den Teilnehmenden.
Tourist-Info bietet Unterstützung bei der Zimmersuche, Markt 6, 06618 Naumburg, 03445 – 273-125,
Nietzsche-Dokumentationszentrum
Jakobsmauer 12
06618 Naumburg
03445-261133
ÖPNV: Vom Hauptbahnhof fährt die Straßenbahn Linie 4 täglich im Halbstundentakt von 6:00 bis 21:00 Uhr zur „Vogelwiese“ (Innenstadt), am Samstag und Sonntag von 9:00 bis 21:00 Uhr. Die Haltestelle „Vogelwiese“ liegt direkt vor dem NDZ.
Pkw: Mit dem Auto ist Naumburg über die A9 (Abfahrt Naumburg) zu erreichen. Parkplätze befinden sich auf der „Vogelwiese“. Von dort geht es in wenigen Minuten per Fuß zum NDZ.
MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst
Wir glauben, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Deshalb bemühen wir uns, unsere Webseite so barrierefrei wie möglich zu machen, damit alle Menschen sie nutzen können, egal welche Fähigkeiten oder Einschränkungen sie haben.
Wir halten uns an die Richtlinien des W3C (World Wide Web Consortium) für barrierefreies Webdesign, die erklären, wie Webseiten für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Das hilft uns, die Webseite für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und andere zugänglich zu machen.
Unsere Webseite nutzt spezielle Technologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Bedienoberfläche, die es Menschen mit bestimmten Einschränkungen erlaubt, die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem verwenden wir eine KI-gestützte Anwendung im Hintergrund, die ständig die Zugänglichkeit der Webseite verbessert. Sie passt den Code an, damit Bildschirmleser (für blinde Nutzer) besser funktionieren, und sorgt dafür, dass die Webseite auch mit Tastatur gut bedienbar ist.
Wenn du einen Fehler findest oder Vorschläge hast, freuen wir uns, von dir zu hören. Du kannst uns eine E-Mail schicken:
Unsere Webseite ist so gestaltet, dass auch blinde Nutzer sie gut nutzen können. Es gibt spezielle Hinweise und Einstellungen, die den Bildschirmlesern helfen, die Inhalte richtig vorzulesen. Wenn jemand die Webseite mit einem Bildschirmleser betritt, wird er gefragt, ob er den „Screen-Reader-Modus“ aktivieren möchte.
Die Webseite erkennt die wichtigsten Anforderungen für Bildschirmleser und passt sich an. Sie beschreibt Bilder mit Texten (ALT-Texte), gibt Hinweise zu Formularen und Buttons und liest auch Texte innerhalb von Bildern vor (mit spezieller Technik). Mit Tastaturkürzeln kann man schnell zu bestimmten Bereichen springen, z.B. zu Menüs, Überschriften oder Formularen.
Benutzer können Schriftgröße, Farben, Kontraste und Animationen ändern, um die Webseite an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt auch Funktionen wie das Stummschalten von Ton, Hervorheben wichtiger Inhalte, Ändern des Cursor-Designs und mehr.
Wir unterstützen die wichtigsten Browser (wie Chrome, Firefox, Safari, Edge) und Bildschirmleser (wie JAWS, NVDA), damit möglichst viele Menschen unsere Webseite nutzen können.
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass manche Seiten noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir arbeiten ständig daran, die Zugänglichkeit zu verbessern. Wenn du Hilfe brauchst oder Vorschläge hast, kannst du uns gerne kontaktieren.